×

Blog

Mythen über Energiespeicher

Mythen über Energiespeicher

Energiespeicher in der Photovoltaik, obwohl sie immer beliebter werden, sind weiterhin von einigen Mythen umgeben, die potenzielle Nutzer abschrecken können. Es ist wichtig, Missverständnisse auszuräumen und sich anzusehen, wie das Thema Energiespeicherung in Photovoltaikanlagen tatsächlich aussieht.

 

Mythos eins: Energiespeicher erzeugen große Stromverluste

 

Der erste Mythos, der oft von Investitionen in Energiespeicher abhalten kann, ist die Überzeugung von hohen Stromverlusten im Speichervorgang. Tatsache ist jedoch, dass die derzeit verwendeten Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien eine Effizienz von über 90 % aufweisen, was bedeutet, dass von 1 kWh gespeicherter Energie etwa 0,9 kWh Strom wiederhergestellt werden können.

 

Mythos zwei: Die Leistung des Energiespeichers sollte der Leistung der Photovoltaikanlage entsprechen

 

Eine häufige Überzeugung ist auch, dass die Leistung des Energiespeichers der Leistung der Photovoltaikanlage entsprechen sollte. In Wirklichkeit hängt die geeignete Auswahl der Leistung des Speichers von den individuellen Bedürfnissen ab, wie dem Energiebedarf des Gebäudes oder der Art der verwendeten elektrischen Geräte.

 

Mythos drei: Ein Energiespeicher benötigt einen speziellen Raum

 

Es ist falsch zu behaupten, dass Energiespeicher spezielle, separate Räume benötigen. Sie können sicher installiert werden, selbst in Garagen, solange die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in einem angemessenen Bereich bleiben.

 

Mythos vier: Ein Energiespeicher kann nicht an eine bestehende Photovoltaikanlage angeschlossen werden

 

Batterien zur Energiespeicherung können sowohl zusammen mit einer neuen Photovoltaikanlage als auch an einer bereits bestehenden installiert werden. Im zweiten Fall ist ein zusätzlicher AC-Wechselrichter erforderlich, aber es gibt keine technischen Hindernisse, die eine solche Installation verhindern würden.

 

Mythos fünf: Energiespeicher sind gefährlich

 

Früher gab es Berichte über gefährliche Situationen im Zusammenhang mit der Nutzung von Energiespeichern. Die aktuell geltenden Sicherheitsstandards und Schutztechnologien sorgen jedoch dafür, dass sie sicher in der Benutzung sind. Es gibt Überwachungssysteme, die Überhitzung der Batterien verhindern, was das Risiko von Bränden oder Explosionen minimiert.

Zusammenfassend, Energiespeicher sind nicht nur ein effektives Werkzeug zur Speicherung überschüssiger elektrischer Energie, sondern auch sicher und einfach zu handhaben, ohne spezielle Räume oder zusätzliche Leistung der Photovoltaikanlage zu benötigen. Sich von ihren Vorteilen zu überzeugen, kann zu größerer Energieunabhängigkeit und niedrigeren Stromrechnungen beitragen.

0 Kommentare

Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare zu posten

Menü

Ihr Warenkorb

Es sind keine Produkte mehr im Warenkorb.

Anmelden